Fraktal – Kontakt
Fraktal - Kontakt führt die Reihe dorthin, wo Neugier und Verantwortung aufeinanderprallen: Ein Notsignal im Nichts, ein herrenlos treibendes Schiff, ein Einsatz, der in Minuten vom …
Fraktal ist eine zusammenhängende Science-Fiction-Hörspielreihe von Gigaphon nach einer Idee von Peter Lerf. Statt in ferne Galaxien führt sie in den Mikrokosmos: an Bord der Skyclad begleitet Reporter Jay Jublonsky einen Testflug, der in das sogenannte Fraktaluniversum führt – eine Schicht Realität mit eigenen Regeln, Biotopen und Gefahren. Aus dieser Prämisse entsteht serielle Spannung mit Mystery-Einschlag, in der wissenschaftliche Neugier, Risikoabschätzung und moralische Grenzen fortlaufend aufeinanderprallen.
Die Erzählweise kombiniert Missionen mit einem klaren Serienbogen. Wiederkehrende Konstanten sind die KI LUNA mit analytischem, trockenem Ton, der pragmatische Techniker Spooner sowie wechselnde Gegenspieler und Ambivalenzen wie die Tarox. Dialoge treiben die Handlung, Cliffhanger setzen klare Zäsuren, und Entscheidungen aus frühen Folgen hallen später hörbar nach. Wer kontinuierliche Figurenentwicklung mag, ist hier richtig.
Klanglich setzt Fraktal auf cineastisches Sounddesign: dichte Atmos, präzise Geräuschebenen, eine dynamische Musik und transparent gemischte Stimmen, die auch bei komplexen Szenen den Überblick wahren. Gerade über Kopfhörer entsteht eine starke räumliche Präsenz, die den Mikrokosmos physisch erlebbar macht.
Fraktal - Kontakt führt die Reihe dorthin, wo Neugier und Verantwortung aufeinanderprallen: Ein Notsignal im Nichts, ein herrenlos treibendes Schiff, ein Einsatz, der in Minuten vom …
Mit der dritten Folge ihrer ambitionierten Science-Fiction-Reihe wagte sich das Label Gigaphon auf ein Terrain, das in der Hörspielwelt nur selten betreten wird: Fraktal 3 – …
Fraktal – Sternenstaub entführt die Zuhörer auf eine düstere und packende Reise in die unendlichen Weiten des Weltraums, wo das Unbekannte und das Geheimnisvolle lauern. Die …
Die Geschichte folgt dem englischen Journalisten Jason Jublonsky, der von der Forschungseinrichtung CET nach Genf eingeladen wird, um über eine bahnbrechende technische Errungenschaft zu berichten. Dort …