The Lovecraft Investigations – The Case of Charles Dexter Ward

Wenn True Crime auf kosmischen Horror trifft

Mit The Lovecraft Investigations hat BBC Radio 4 unter Leitung von Julian Simpson ein modernes Meisterwerk des Audio-Horrors geschaffen. Die erste Staffel The Case of Charles Dexter Ward basiert lose auf der gleichnamigen Kurzgeschichte von H. P. Lovecraft und wird durch eine zeitgenössische Podcast-Struktur erzählt. Dabei folgen die Hörer:innen den Podcastern Kennedy Fisher und Matt Heawood, die ursprünglich mit ihrer Serie The Mystery Machine True-Crime-Fälle behandeln, sich jedoch bald in einem Netz aus okkulten Geheimnissen, alchemistischen Experimenten und uralten Mysterien verfangen. Die Staffel umfasst zehn Episoden und spannt den Bogen von klassischem Spuk bis hin zu Lovecrafts kosmischem Grauen.

Ein zentrales Stilmittel der Serie ist der Meta-Charakter: Der Podcast im Podcast. Die Hörer:innen hören nicht nur ein Hörspiel, sondern verfolgen die Produktion eines Podcasts, bei dem die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit zunehmend verschwimmen. Die Einbettung in das Pleasant Green Universe, ein von Julian Simpson geschaffener erzählerischer Kosmos, erlaubt es, wiederkehrende Figuren, Motive und Orte auf organische Weise zu verknüpfen. Damit entsteht ein immersives Erlebnis, das weit über den Einzelfall hinausweist.

Reise in zehn Etappen durch Wahnsinn und Wahrheit

Die folgende Episodenübersicht beleuchtet jede der zehn Folgen von Staffel 1 im Detail. Sie dient nicht nur als Inhaltsangabe, sondern auch als vertiefte Auseinandersetzung mit dem fortschreitenden Grauen, dem sich Kennedy Fisher und Matt Heawood ausgesetzt sehen. Schritt für Schritt dringt das Duo tiefer in die dunkle Vergangenheit der Familie Ward ein – und mit ihnen die Hörer:innen. Jede Folge ist ein Mosaikstein in einem viel größeren Bild, das von okkulten Kulten, alchemistischen Experimenten und dem Einfluss alter, unheilvoller Mächte erzählt. Die Übersicht gibt dabei Einblick in Dramaturgie, Wendepunkte und Atmosphäre jeder Episode.

Ein zentrales Stilmittel der Serie ist der Meta-Charakter: Der Podcast im Podcast. Die Hörer:innen hören nicht nur ein Hörspiel, sondern verfolgen die Produktion eines Podcasts, bei dem die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit zunehmend verschwimmen. Die Einbettung in das „Pleasant Green Universe“, ein von Julian Simpson geschaffener erzählerischer Kosmos, erlaubt es, wiederkehrende Figuren, Motive und Orte auf organische Weise zu verknüpfen. Damit entsteht ein immersives Erlebnis, das weit über den Einzelfall hinausweist.

Episode 1: The Case of Charles Dexter Ward

Die erste Episode führt das Ermittlerduo in den mysteriösen Fall von Charles Dexter Ward ein, einem jungen Mann, der aus der verschlossenen Zelle einer psychiatrischen Einrichtung in Providence verschwunden ist. Seine Eltern und der behandelnde Psychiater Dr. Willett schildern Verhaltensänderungen und eine zunehmende Obsession mit einem seiner Vorfahren, Joseph Curwen. Schnell wird deutlich, dass es sich nicht um einen normalen True-Crime-Fall handelt. Die dichte Atmosphäre und das immersive Sounddesign schaffen eine spannungsgeladene Einführung in das Geschehen.

Episode 2: Who is Charles Dexter Ward?

Kennedy und Matt vertiefen ihre Recherche. Freunde und Lehrer berichten von Charles’ zunehmender Isolierung und seiner Faszination für okkulte Texte und genealogische Forschungen. Er schien besessen von seinem Vorfahren Curwen, einem berüchtigten Alchemisten und Okkultisten aus dem 18. Jahrhundert. Charles begann, Experimente nachzustellen, die Curwen in alten Dokumenten beschrieben hatte.

Episode 3: Investigation hits a wall

Die Ermittlungen geraten ins Stocken. Viele Hinweise führen ins Leere. Matt und Kennedy sichten historische Dokumente und stoßen auf widersprüchliche Aufzeichnungen. Doch ein Hinweis auf ein geheimnisvolles Tagebuch bringt neue Hoffnung. Die Folge betont die Frustration, aber auch die Entschlossenheit der Podcaster, weiterzumachen.

Episode 4: A donation from an unknown source …

Ein anonymer Geldgeber finanziert eine Reise nach Providence. Dort entdecken Kennedy und Matt das alte Anwesen der Familie Ward. Hinweise auf Charles‘ Kindheit und seltsame Geräusche aus dem Keller lenken die Geschichte deutlich in Richtung übernatürlicher Ereignisse.

Episode 5: What has happened to Heawood?

Matt verschwindet während der Recherche spurlos. Kennedy ist auf sich allein gestellt und vermutet, dass sein Verschwinden mit ihrer Arbeit zusammenhängt. Ihre Suche nach ihm bringt sie in gefährliche Kreise.

Episode 6: In search of Dexter’s experiments

Kennedy geht allein Charles’ okkulten Forschungen nach. Dabei entdeckt sie Hinweise auf alchemistische Prozesse, die offenbar zur Erweckung Verstorbener dienen sollten. In alten Notizen tauchen Begriffe wie essential salts und resurrection auf.

Episode 7: Who is Ipqu-Aya?

Ein mysteriöser Name taucht in mehreren alten Schriften auf: Ipqu-Aya. Kennedy erfährt, dass dies eine Wesenheit ist, die von einem geheimen Kult verehrt wird. Dieser Kult scheint im Zusammenhang mit Charles’ Verschwinden zu stehen.

Episode 8: Returning to the trailer park

Kennedy besucht einen abgelegenen Trailerpark, wo Charles zuletzt gesehen wurde. Dort stößt sie auf Spuren eines Rituals. Die Bewohner berichten von unheimlichen Veränderungen in Charles‘ Verhalten.

Episode 9: The awful truth behind Lucy Hawthorne’s murder

Eine Freundin von Charles wurde ermordet. Die Hinweise deuten darauf hin, dass sie Zeugin oder Opfer eines Rituals wurde. Kennedy deckt eine direkte Verbindung zwischen Lucy, Curwen und Charles auf.

Episode 10: The horrifying conclusion

Kennedy und Dr. Willett konfrontieren das Böse im alten Anwesen. Sie finden heraus, dass Charles von Curwens Geist übernommen wurde. Ein finaler Kampf gegen die Kräfte des Okkulten entscheidet über das Schicksal aller Beteiligten. Das Ende bleibt offen und verstörend.

Symbolbild: Hörspiele für Erwachsene

🔞 Hörspiele für Erwachsene

Atmosphärisch, düster, fesselnd – hier findest du packende Hörspiele speziell für erwachsene Hörerinnen und Hörer.

Nichts für schwache Nerven!

Figuren und Sprecher

  • Kennedy Fisher wird gespielt von Jana Carpenter, deren Darstellung zwischen rationaler Klarheit und wachsendem Grauen changiert.
  • Matt Heawood wird gesprochen von Barnaby Kay, der mit ruhiger Stimme einen Gegenpol zur aufgewühlten Kennedy bildet.
  • Dr. Willett wird gespielt von Mark Bazeley und verkörpert die klassische Lovecraft-Figur: rational, aber zunehmend überfordert.
  • Weitere Sprecher:innen sind u. a. Nicola Walker (als Dr. Eleanor Peck), George Watkins, Samuel Barnett u.v.m.

Die Leistungen der Schauspieler:innen sind herausragend natürlich. Durch die dialogische Struktur und das pseudo-dokumentarische Setting wirken sie nie überhöht oder künstlich – was das Grauen umso realistischer erscheinen lässt.

Musik und Atmosphäre

Die Musik stammt von Tim Elsenburg und unterstreicht die dichte Atmosphäre subtil. Statt aufdringlicher Horror-Motive dominieren tiefe Drones, schabende Streicher, dissonante Flächen. Die Musik tritt oft in den Hintergrund, um dann punktuell enorme Wirkung zu entfalten.

Das Sounddesign nutzt Field Recordings, Hallräume und Geräusche, die wie beiläufig wirken und so den Hörer tief in die Klangwelt hineinziehen. Schritte auf Kies, das Sirren von Elektronik, leise Stimmen aus dem Off – all das ergibt ein psychoakustisches Erlebnis.

Analyse und Wirkung

The Case of Charles Dexter Ward ist mehr als ein Hörspiel: Es ist ein Atmosphärenkunstwerk. Die Produktion greift typische Lovecraft-Themen auf – Identitätsverlust, Ahnenkult, kosmisches Grauen – und übersetzt sie in ein zeitgenössisches Format. Die Ermittlungspersonen wirken natürlich, die Gespräche realistisch, das Sounddesign überzeugt mit Tiefenschärfe und beklemmender Authentizität. Die Staffel verbindet auf geniale Weise dokumentarischen Stil mit Horror-Drama, das die Nerven auf eindringliche Weise strapaziert.

Fazit

Staffel 1 ist ein atmosphärisch dichtes Hörspielerlebnis für Fans von Lovecraft, True Crime und Mystery gleichermaßen. Ein Muss für alle, die sich gerne gruseln – und dabei kluge Geschichten mit Tiefgang schätzen.

The Lovecraft Investigations – The Case of Charles Dexter Ward

* Affiliate-Link: Wenn du über diesen Link einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis.

  • Label / Verlag: BBC
  • Veröffentlicht:
  • Genre: Horror / Grusel
  • Herkunft: Großbritannien

Produktion

  • Produktion: Karen Rose
  • Buch:
  • Regie: Julian Simpson
  • Tonaufnahme & Sounddesign: David Thomas
  • Produktionskoordination: Sarah Tombling
  • Musik: Tim Elsenburg
  • Produktion im Auftrag von: Sweet Talk Production für BBC Radio 4

Sprecher

  • Kennedy Fisher Jana Carpenter
  • Matthew „Matt“ Heawood Barnaby Kay
  • Dr. Eleanor Peck Nicola Walker
  • Dr. Jonathan Willett Mark Bazeley
  • Charles Dexter Ward Samuel Barnett
  • Ezra Weeden Alun Armstrong
  • George Shepley / „Dr. Allan“ Adam Godley
  • Lucy Hawthorne Phoebe Fox
  • Barbara Sayers Penny Downie
  • Dr. Mark Lyman Steven Mackintosh
  • Alice Samantha Dakin
  • Diverse Nebenrollen Nathan Osgood, Richard Cordery, Cherrelle Skeete, Susan Jameson, Ben Crowe
  • Junger Charles Dexter Ward Harry Kay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

↑ Nach oben ↑