
Ein düsteres Kapitel in Golarions Geschichte
Pathfinder Legends – Rise of the Runelords: The Skinsaw Murders ist der zweite Teil einer ambitionierten Hörspielreihe von Big Finish Productions, die das berühmte Pen-&-Paper-Abenteuer Rise of the Runelords in ein hochwertiges Audioformat übersetzt. Nach dem erfolgreichen Auftakt Burnt Offerings nimmt dieser Teil die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise, die tiefer in die düsteren Geheimnisse der Fantasywelt Golarion führt. Während der erste Teil die Heldengruppe vor allem mit Goblins, Verschwörungen und einer Belagerung der Stadt Sandpoint konfrontierte, geht es nun um ein viel persönlicheres und bedrohlicheres Thema: eine Serie von grausamen Ritualmorden, die das friedliche Leben der Stadt aus den Angeln hebt.
Das Hörspiel richtet sich nicht nur an Fans des Pathfinder-Rollenspiels, sondern auch an Liebhaber atmosphärisch dichter Fantasy-Mystery-Geschichten. Mit seiner Mischung aus klassischem Heldenabenteuer, unheimlichen Krimielementen und einem Hauch Lovecraft’schem Grusel entwickelt The Skinsaw Murders eine Sogwirkung, die von der ersten Minute an fesselt. Big Finish nutzt seine jahrelange Erfahrung im Bereich hochwertiger Hörspielproduktionen, um eine packende, filmreife Klangkulisse zu erschaffen, die die Spielerfahrung am Tisch kongenial in das Medium Audio überträgt.
Die Welt von Golarion
Um die Faszination von The Skinsaw Murders zu verstehen, ist ein Blick auf die Welt von Golarion hilfreich. Golarion ist eine detailreich ausgearbeitete High-Fantasy-Welt, die von Paizo Publishing für das Pathfinder-Rollenspiel entwickelt wurde. Sie bietet eine Fülle von Ländern, Kulturen und historischen Ereignissen, die den Hintergrund für zahllose Abenteuer liefern. In dieser Welt existieren Götter, Magie, mythische Kreaturen und eine reiche Geschichte, die weit in die Vergangenheit reicht.
Die Handlung von The Skinsaw Murders spielt hauptsächlich in und um die Stadt Sandpoint und erweitert später den Schauplatz auf die Hafenmetropole Magnimar. Sandpoint wird oft als Kleines Juwel des Westens beschrieben – eine idyllische Küstenstadt mit einem pulsierenden Marktplatz, Handwerksbetrieben, Tavernen und einer lebendigen Gemeinschaft. Doch unter der friedlichen Oberfläche brodeln alte Geheimnisse, und der zweite Teil der Hörspielreihe macht deutlich, dass diese Stadt weit mehr erlebt hat, als die freundliche Fassade vermuten lässt.
Das Setting ist von einem deutlichen Mittelalterflair geprägt, angereichert mit Magie, fantastischen Kreaturen und politischen Intrigen. Im Gegensatz zu rein actionlastigen Fantasy-Geschichten legt Pathfinder Legends Wert auf die Darstellung sozialer Dynamiken, religiöser Bräuche und kultureller Unterschiede zwischen den verschiedenen Regionen Golarions. Dadurch wirkt die Welt nicht nur wie eine Kulisse, sondern wie ein lebendiger Organismus, in dem die Figuren agieren.

📱 WhatsApp-Kanal
Immer auf dem Laufenden – direkt in deinem WhatsApp! Erhalte exklusive Hörspiel-Tipps, Neuerscheinungen, Hintergrundinfos und Highlights, bevor sie alle anderen sehen.
Jetzt dem WhatsApp-Kanal beitretenDie Geschichte von The Skinsaw Murders
Die Handlung von The Skinsaw Murders beginnt einige Wochen nach den Ereignissen von Burnt Offerings. Sandpoint hat sich langsam von den Goblinangriffen erholt, und die Helden genießen einen Moment des Friedens. Doch dieser währt nicht lange: Eine Serie bizarrer und grausamer Morde erschüttert die Stadt. Die Opfer werden in unnatürlichen Positionen gefunden, gezeichnet von einem seltsamen Symbol, das in die Umgebung oder in die Körper selbst geritzt wurde. Die Bevölkerung reagiert mit Angst und Aberglauben, und bald kursieren Gerüchte über finstere Mächte, die am Werk sein sollen.
Die Heldengruppe – Valeros, der tapfere Kämpfer, Ezren, der erfahrene Magier, Merisiel, die wendige Elfen-Schurkin, und Harsk, der grimmige Zwergen-Waldläufer – wird erneut in die Pflicht genommen. Ihre Ermittlungen führen sie durch verlassene Bauernhöfe, in die düsteren Gassen von Magnimar und in alte, vergessene Gemäuer, in denen das Echo der Vergangenheit noch spürbar ist. Dabei treffen sie auf eine Vielzahl interessanter Nebenfiguren: nervöse Stadtwachen, zwielichtige Adlige, religiöse Fanatiker und übernatürlich anmutende Kreaturen.
Die Stärke des Hörspiels liegt darin, dass es die Spannung schrittweise aufbaut. Die Morde sind nicht nur ein Krimi-Element, sondern auch ein Katalysator für die Charakterentwicklung. Jeder der Helden wird auf persönliche Weise mit den Ereignissen konfrontiert, was den Figuren mehr Tiefe verleiht. Die Atmosphäre ist düsterer als im Vorgänger: Es gibt weniger offene Feldschlachten und mehr psychologische Spannung, unheimliche Begegnungen und moralische Dilemmata.
Besonders gelungen ist die Art, wie The Skinsaw Murders den Horror subtil einsetzt. Statt auf blutige Schockmomente zu setzen, verlässt sich das Hörspiel auf eine langsam wachsende Bedrohung, die den Hörer auf eine Reise ins Ungewisse mitnimmt. Das macht es zu einem der atmosphärisch dichtesten Teile der gesamten Rise of the Runelords-Saga.
Die Hauptfiguren
Die vier Hauptfiguren bilden das Herzstück der Handlung. Sie sind nicht bloße Abziehbilder typischer Fantasy-Charaktere, sondern besitzen individuelle Persönlichkeiten und Hintergrundgeschichten, die in den Dialogen anklingen.
Valeros ist der klassische Haudegen – ein Kämpfer, der seine Kraft lieber in der Praxis als in der Theorie erprobt. Dennoch wird deutlich, dass er mehr ist als ein tumper Schwertschwinger. Seine Loyalität und sein Gerechtigkeitssinn treiben ihn an, selbst wenn die Gefahr groß ist.
Ezren, der Magier, bringt die Stimme der Vernunft und des Wissens in die Gruppe. Er ist belesen, überlegt und neigt dazu, die Situation aus einem rationalen Blickwinkel zu betrachten. Sein trockener Humor sorgt für auflockernde Momente.
Merisiel, die Elfen-Schurkin, ist wendig, verschlagen und oft die Erste, die Gefahren wittert. Sie hat eine geheimnisvolle Vergangenheit, die nur angedeutet wird, und ihre Entscheidungen verleihen der Geschichte eine zusätzliche Spannungsebene.
Harsk, der Zwergen-Waldläufer, ist der wortkarge Pragmatiker der Gruppe. Seine Kenntnis der Wildnis und sein Spürsinn sind bei der Suche nach dem Täter unverzichtbar. Gleichzeitig wird deutlich, dass Harsk seine eigenen inneren Dämonen mit sich trägt.
Das Zusammenspiel der Figuren ist einer der größten Pluspunkte der Serie. Die Dialoge wirken natürlich und humorvoll, die Konflikte innerhalb der Gruppe nachvollziehbar. Man spürt, dass die Charaktere nicht nur zusammenarbeiten, weil das Abenteuer es erfordert, sondern weil sie sich gegenseitig respektieren – auch wenn sie nicht immer einer Meinung sind.
Nebenfiguren & Antagonisten
Auch die Nebenfiguren sind sorgfältig gezeichnet. Es gibt Stadtwachen, die zwischen Pflichtbewusstsein und Angst hin- und hergerissen sind, Adlige, die ihre eigenen Geheimnisse haben, und Geistliche, die zwischen Glauben und fanatischer Hingabe schwanken. Jede Figur erfüllt eine dramaturgische Funktion und trägt dazu bei, die Atmosphäre dichter zu machen.
Die Antagonisten bleiben lange im Schatten, was zur Spannung beiträgt. Ihre Präsenz ist mehr zu spüren als zu sehen – ein kluger Kniff, der den Hörer zum Miträtseln anregt. Erst nach und nach enthüllen sich ihre Motive, doch der Text vermeidet jede direkte Auflösung, um die Überraschung für neue Hörer zu bewahren.
Produktion & Umsetzung
Die Produktion von Pathfinder Legends – The Skinsaw Murders zeigt, warum Big Finish Productions seit Jahren als Synonym für hochwertige Hörspiele steht. Bereits seit den späten 1990er Jahren hat das Londoner Studio eine enorme Expertise im Bereich dramatischer Audioadaptionen aufgebaut. Besonders bekannt wurde das Unternehmen durch seine Doctor Who-Reihen, bei denen es gelang, eine treue Fanbasis über Jahrzehnte zu begeistern. Diese Erfahrung spürt man in jeder Minute von The Skinsaw Murders.
Skript & Adaption
Das Skript stammt von Cavan Scott, der auf Basis des Originalabenteuers von Richard Pett eine kompakte, spannungsvolle Hörspielfassung entwickelte. Eine der größten Herausforderungen bei der Adaption von Rollenspielmodulen liegt darin, eine Geschichte, die ursprünglich für eine Gruppe von Spieler und Spielerinnen entworfen wurde, in einen straffen dramaturgischen Bogen zu bringen. Am Spieltisch kann ein Abenteuer viele Stunden oder gar Sitzungen in Anspruch nehmen, inklusive freier Dialoge, Umwege und Nebenhandlungen. Scott entschied sich dafür, den Kern der Geschichte herauszuschälen und sich auf die Haupthandlung zu konzentrieren, ohne dabei die Atmosphäre des Originals zu verlieren.
Der Dialog ist lebendig und glaubwürdig, was nicht selbstverständlich ist, wenn man bedenkt, dass das Ausgangsmaterial teilweise aus nüchternen Regeltexten und Begegnungsbeschreibungen besteht. Scott hat es geschafft, aus diesen Fragmenten eine kohärente, packende Story zu entwickeln, die auch Hörer anspricht, die nie einen Fuß in eine Pathfinder-Runde gesetzt haben.
Regie & Dramaturgie
Die Regiearbeit bei Big Finish übernimmt in der Regel ein Team, das sowohl mit Hörspieltechnik als auch mit den Besonderheiten des Quellmaterials vertraut ist. Für The Skinsaw Murders bedeutet das, dass nicht nur die Szenen spannend inszeniert wurden, sondern dass auch das Pacing – also der Rhythmus der Geschichte – perfekt abgestimmt ist. Die ruhigen, dialoglastigen Passagen werden durch dynamische Actionsequenzen aufgelockert, sodass niemals Langeweile aufkommt.
Die Inszenierung nutzt geschickt das Medium Audio: Bedrohungen werden oft zunächst nur akustisch angedeutet – ein fernes Kratzen, ein merkwürdiges Echo, das Knarren einer Tür – bevor sie in voller Intensität präsentiert werden. Dadurch entsteht eine Art akustischer Suspense, die die Hörer mental in die Szene hineinzieht.
Casting & Sprecherleistung
Die Auswahl der Sprecher ist ein weiterer Schlüsselfaktor. Big Finish arbeitet häufig mit einem Pool erfahrener Schauspieler und Schauspielerinnen, die in der Lage sind, mit der Stimme ganze Charakterwelten entstehen zu lassen. Trevor Littledale (Ezren) trifft perfekt den Ton eines alternden, aber wissbegierigen Magiers, der nicht nur Zaubersprüche, sondern auch Weisheiten parat hat. Ian Brooker (Harsk) liefert eine tiefe, raue Performance, die die grimmige Natur seines Charakters widerspiegelt. Stewart Alexander bringt Valeros’ impulsive Art zum Leben, während Kerry Skinner Merisiel eine Mischung aus Verspieltheit und Gefahr verleiht.
Die Chemie zwischen den Sprecher und Sprecherinnen ist ein entscheidender Faktor: Ihre Dialoge wirken wie ein eingespieltes Team, nicht wie separate Tonaufnahmen. Man spürt, dass sie aufeinander reagieren, was dem Hörspiel einen fast filmischen Charakter verleiht.
Schnitt & Postproduktion
Nach der Aufnahme folgt die Phase der Postproduktion, die bei Big Finish traditionell sehr aufwendig ist. Hier werden die Dialoge geschnitten, Nebengeräusche und Soundeffekte eingefügt und die Musik passend platziert. Der Schnitt ist so präzise, dass man die Übergänge kaum bemerkt – ein Zeichen für hohe Professionalität. Geräusche wie knarrende Dielen, heulender Wind oder das Tropfen von Wasser in dunklen Kellern sind nicht nur Beiwerk, sondern tragen aktiv zum Storytelling bei.
Die Abmischung sorgt dafür, dass die Stimmen stets klar verständlich bleiben, selbst in actionreichen Momenten mit mehreren parallelen Geräuschquellen. Dadurch kann der Hörer der Handlung mühelos folgen, ohne dass der Realismus der Klangwelt verloren geht.
Visuelle Gestaltung & Booklet
Auch wenn ein Hörspiel in erster Linie ein akustisches Medium ist, legt Big Finish Wert auf eine ansprechende visuelle Präsentation. Das Cover von The Skinsaw Murders zeigt eine düstere, leicht bedrohliche Szene, die sofort die Stimmung des Hörspiels transportiert. Das beiliegende Booklet (bei der CD-Version) enthält eine kurze Einführung in die Handlung, Credits und oft auch ein paar Hintergrundinformationen zu Golarion oder zu den Figuren – ein schöner Bonus für Sammler.
Balance zwischen Treue & Eigenständigkeit
Besonders erwähnenswert ist die Balance zwischen Werktreue und dramaturgischer Straffung. Während Rollenspieler die vertrauten Orte, NSCs und Ereignisse erkennen werden, können sich neue Hörer über eine Geschichte freuen, die ohne Regelkenntnisse funktioniert. Big Finish hat hier einen Weg gefunden, der beidem gerecht wird: dem Respekt vor der Vorlage und dem Anspruch, ein eigenständiges, hochwertiges Hörspiel zu liefern.

📱 Bluesky-Kanal
Updates, Neuerscheinungen und exklusive Hörspiel-Tipps – direkt auf Bluesky. Kurz, präzise und ohne Umwege auf deinem Feed.
Jetzt dem Bluesky-Kanal folgenSounddesign & Musik
Das Sounddesign von Pathfinder Legends – The Skinsaw Murders ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein Hörspiel seine Zuhörer vollkommen in eine fremde Welt hineinziehen kann. Big Finish ist bekannt für seine detailreichen Klangwelten, und in diesem zweiten Teil der Reihe setzen sie noch einmal eine Schippe drauf.
Räumlichkeit & Immersion
Schon in den ersten Minuten wird klar, dass hier nichts dem Zufall überlassen wurde. Die Mischung ist so ausgefeilt, dass man das Gefühl hat, selbst in Sandpoint zu stehen, während der Wind vom Meer herüberweht und in der Ferne das Rufen der Möwen zu hören ist. In Innenräumen hallen die Stimmen ganz leicht, was den Eindruck von Enge oder Weite erzeugt – je nachdem, ob die Szene in einem Kellerverlies oder in der Kathedrale spielt. Besonders beeindruckend sind die Übergänge: Wenn die Helden vom Marktplatz in eine schmale Gasse gehen, verändert sich das akustische Bild nahtlos. Die Geräuschkulisse wird dumpfer, Schritte hallen anders, und man spürt sofort, dass sich der Raum verengt.
Effekte & Atmosphäre
Die Effektspur ist reich, aber nie überladen. Das Knarren alter Türen, das Rattern von Wagenrädern auf Kopfsteinpflaster, das Fauchen eines entfesselten Monsters – all das wird so natürlich in die Handlung integriert, dass es fast filmisch wirkt. Besonders die Szenen, in denen Spannung aufgebaut wird, profitieren von subtilen Soundeffekten: Ein leises Tropfen, ein entferntes Kratzen oder ein Windstoß, der eine Tür zuschlägt, lassen den Hörer unwillkürlich aufhorchen.
Big Finish versteht es, das Ungesagte durch Klang zu vermitteln. Oft hört man eine Bedrohung, lange bevor sie sichtbar (bzw. erzählerisch enthüllt) wird. Das sorgt für eine Form von Horror, die nicht auf Schockeffekte setzt, sondern auf eine stetig wachsende Anspannung.
Musikalische Gestaltung
Die Musik stammt von Jamie Robertson, einem Komponisten, der bereits für zahlreiche Big-Finish-Produktionen gearbeitet hat. Seine Kompositionen sind atmosphärisch dicht und orientieren sich stark an klassischen Fantasy- und Mystery-Scores. Streichereinsätze, dezente Percussion und chorale Elemente schaffen eine epische, manchmal unheimliche Grundstimmung. Besonders auffällig ist, wie flexibel die Musik eingesetzt wird: In den Ermittlungssequenzen bleibt sie zurückhaltend, um den Dialog nicht zu überlagern, während sie in dramatischen Momenten kraftvoll anschwillt und das emotionale Gewicht der Szene unterstreicht.
Leitmotive & musikalische Erzählung
Robertson arbeitet gerne mit Leitmotiven – wiederkehrenden musikalischen Themen, die bestimmten Figuren oder Situationen zugeordnet sind. So erkennt der aufmerksame Hörer nach einiger Zeit, wenn sich Gefahr nähert, weil ein bestimmtes dissonantes Motiv leise einsetzt. Umgekehrt werden hoffnungsvolle oder heroische Momente mit helleren Harmonien begleitet. Diese Technik verstärkt das Gefühl, einem zusammenhängenden, durchdachten Epos zu lauschen.
Abmischung & Dynamik
Eine große Stärke von The Skinsaw Murders ist die Abmischung. Die Lautstärkeverhältnisse sind hervorragend ausbalanciert, sodass Stimmen immer klar verständlich sind. Musik und Effekte bleiben atmosphärisch, ohne die Dialoge zu überdecken. Besonders in Actionszenen, in denen mehrere Klangquellen gleichzeitig auftreten – Schwertgeklirr, Schreie, Zaubereffekte – bleibt die Verständlichkeit erhalten. Das ist ein entscheidender Punkt, denn zu viele Hörspiele neigen dazu, gerade in lauten Passagen unübersichtlich zu werden. Hier behält man stets die Kontrolle über das akustische Geschehen.
Besonderheit: Horror durch Ton
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist der subtile Einsatz von Sounddesign, um Horror zu erzeugen. Anders als in Filmen, wo man visuelle Schockeffekte nutzen kann, muss ein Hörspiel allein über Klang arbeiten. Big Finish nutzt hierfür leise, unheilvolle Frequenzen, die kaum bewusst wahrgenommen werden, aber eine unterschwellige Beklemmung erzeugen. Manche Szenen arbeiten mit fast vollständiger Stille, die dann plötzlich durch ein scharfes Geräusch unterbrochen wird – ein klassischer, aber effektiver Kniff, um den Adrenalinspiegel zu heben.
Empfehlung für das Hörerlebnis
Am besten wirkt The Skinsaw Murders, wenn man es mit Kopfhörern hört. Dadurch entfaltet sich die Stereobreite der Produktion voll, und man kann die feinen Details genießen – etwa wenn ein Flüstern plötzlich von links ins Ohr dringt oder Schritte von hinten nach vorne wandern. Für Fans immersiver Audioerlebnisse ist dieses Hörspiel ein kleines Fest.
Themen & Motive
The Skinsaw Murders ist ein Hörspiel, das weit über eine klassische Monsterjagd hinausgeht. Während der erste Teil von Rise of the Runelords noch stark auf Abenteuerlust, Heldenmut und den Kampf gegen äußere Bedrohungen setzte, richtet sich der Blick in diesem zweiten Kapitel stärker nach innen – sowohl in die Abgründe der Gesellschaft als auch in die der Figuren selbst. Das macht The Skinsaw Murders zu einem Werk, das sich mit zentralen Fragen beschäftigt: Was macht Angst mit einer Gemeinschaft? Wie viel Dunkelheit kann der einzelne Mensch ertragen? Und wo verläuft die Grenze zwischen Gerechtigkeit und Rache?
Das Motiv der Angst
Eines der zentralen Themen ist Angst – nicht als kurzlebiger Schreck, sondern als langanhaltender Zustand, der die Gesellschaft von Sandpoint lähmt. Die Serie von Ritualmorden wirkt wie ein Gift, das langsam in das soziale Gefüge sickert. Händler schließen früher ihre Läden, Wachen werden misstrauisch, Nachbarn beginnen, einander zu verdächtigen. Big Finish gelingt es, diese unterschwellige Angst akustisch und dramaturgisch spürbar zu machen: die Stimmen werden leiser, das Tempo der Dialoge sinkt, und selbst harmlose Szenen tragen eine unterschwellige Anspannung in sich.
Wahrheitssuche und Moral
Die Heldengruppe ist in diesem Abenteuer nicht nur Kämpfertruppe, sondern Ermittler. Sie müssen Zeugen befragen, Indizien sammeln und Puzzlestücke zusammensetzen. Das Motiv der Wahrheitssuche zieht sich durch die gesamte Handlung. Doch die Wahrheit ist hier kein einfaches Ziel – sie ist schmerzhaft, unbequem und verlangt von den Figuren, moralische Entscheidungen zu treffen. Soll man ein Geheimnis aufdecken, wenn es die Gemeinschaft spalten könnte? Darf man Gewalt mit Gewalt beantworten, wenn das Rechtssystem versagt?
Identität und Masken
Ein starkes Leitmotiv ist das der Maskierung – im übertragenen wie im wörtlichen Sinne. Manche Figuren verstecken ihre wahren Absichten hinter einer Fassade von Respektabilität. Andere tragen buchstäblich Masken, um ihre Identität zu verbergen. Diese Thematik zieht sich wie ein roter Faden durch das Hörspiel und wirft die Frage auf: Kennen wir die Menschen um uns herum wirklich? Oder sind sie nur das, was sie uns zu sehen geben? Für die Helden bedeutet das, dass sie nicht nur nach einem Mörder suchen, sondern auch nach dem wahren Gesicht hinter der Maske.
Horror und Menschlichkeit
Der Horror in The Skinsaw Murders ist nicht nur übernatürlich. Vielmehr liegt das Grauen oft in der menschlichen Natur selbst. Es sind nicht immer Monster, die die schlimmsten Taten begehen, sondern Menschen, deren Ideologien, Obsessionen oder persönlichen Tragödien sie auf dunkle Pfade führen. Dadurch wird das Hörspiel psychologisch dichter: Die Hörer werden eingeladen, sich mit den Motiven der Antagonisten auseinanderzusetzen, statt sie nur als eindimensionale Bösewichte wahrzunehmen.
Freundschaft und Zusammenhalt
Bei all der Dunkelheit gibt es auch ein Gegengewicht: die Kameradschaft der Helden. Ihre Gespräche, ihre kleinen Streitigkeiten und ihr Humor sind ein wichtiges Motiv, das zeigt, dass Zusammenhalt ein Bollwerk gegen das Chaos ist. Immer wieder wird betont, dass sie einander vertrauen müssen, um die Bedrohung zu überwinden. Das ist nicht nur für die Figuren wichtig, sondern auch für das Publikum, das so emotionale Ankerpunkte hat.
Spiritualität und Schicksal
Ein weiteres wiederkehrendes Motiv ist der Einfluss der Götter. In der Welt von Golarion sind die Gottheiten keine fernen, abstrakten Konzepte, sondern wirken direkt in das Leben der Sterblichen hinein. Religiöse Figuren in The Skinsaw Murders sind nicht bloß Kulisse, sondern Teil der Handlung. Fragen nach Sünde, Buße und göttlicher Strafe stehen unausgesprochen im Raum und verleihen der Geschichte eine metaphysische Dimension.
Der Preis des Wissens
Ein interessantes Thema, das in subtilen Dialogen anklingt, ist der Preis des Wissens. Manche Wahrheiten, die die Helden aufdecken, bringen sie selbst in Gefahr oder führen sie an moralische Abgründe. Das Hörspiel spielt mit der Frage, ob es manchmal besser wäre, bestimmte Dinge nicht zu erfahren. Dennoch entscheiden sich die Figuren immer wieder dafür, die Wahrheit ans Licht zu zerren – eine Entscheidung, die Mut erfordert und ihren Charakter formt.
Balance zwischen Licht und Schatten
Schließlich ist The Skinsaw Murders auch ein Hörspiel über die Balance von Licht und Dunkelheit – sowohl in der Welt als auch in den Menschen selbst. Es erinnert daran, dass Heldenmut nicht in einer perfekten, strahlenden Figur besteht, sondern im Handeln angesichts von Angst, Schuld und Zweifeln. Dieses Motiv macht die Geschichte zeitlos und spricht auch Hörer an, die normalerweise weniger mit Fantasy anfangen können.

📱 PWA – Progressive Web App
Nutze die Website wie eine App: auf dem Startbildschirm, schnell geöffnet, mit Offline-Funktion für Inhalte und optionalen Mitteilungen zu Neuerscheinungen.
Jetzt als PWA installierenVerbindung zum Adventure Path
Wer den Adventure Path Rise of the Runelords kennt, wird viele vertraute Elemente wiederfinden. Big Finish gelingt es jedoch, die Geschichte so zu präsentieren, dass sie auch ohne Vorwissen verständlich ist. Die Hörspielreihe ist somit sowohl für Rollenspieler als auch für Neueinsteiger geeignet. Interessanterweise hat The Skinsaw Murders in der Community den Ruf, einer der besten Teile des gesamten Pfades zu sein, da er Horror, Krimi und Fantasy elegant verbindet.
Rezeption & Wirkung
Die Reaktionen auf das Hörspiel sind überwiegend positiv. Viele Hörer loben die dichte Atmosphäre, die starke Sprecherleistung und die spannende Handlung. Kritische Stimmen merken gelegentlich an, dass die Spieldauer von rund 75 Minuten etwas kurz sei, um alle Facetten der Geschichte auszuleuchten. Dennoch wird The Skinsaw Murders oft als einer der Höhepunkte der Reihe bezeichnet und als gelungene Umsetzung eines komplexen Rollenspielmoduls gefeiert.
Fazit
Pathfinder Legends – The Skinsaw Murders ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie man ein Pen-&-Paper-Abenteuer in ein packendes Hörspiel verwandeln kann. Es bietet Spannung, Humor, eine lebendige Welt und Charaktere, die einem ans Herz wachsen. Die Mischung aus Mystery, Fantasy und subtilen Horrorelementen macht es zu einem Hörspiel, das man nicht nur einmal hören möchte. Für Fans von Big Finish, Pathfinder oder allgemein guter Fantasy-Unterhaltung ist es ein Pflichtkauf.
Pathfinder Legends – Rise of the Runelords: The Skinsaw Murders
* Affiliate-Link: Wenn du über diesen Link einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis.
- Label / Verlag: Big Finish Productions
- Veröffentlicht:
- Genre: Fantasy
- Herkunft: Großbritannien
Produktion
- Skript-Editor: John Ainsworth
- Cover Art: Wayne Reynolds
- Regie: John Ainsworth
- Executive Producer: Nicholas Briggs, Jason Haigh-Ellery
- Musik: Steve Foxon
- Produktion: John Ainsworth
- Sounddesign: Steve Foxon
- Buch: Richard Pett
- Adaption: Cavan Scott
Sprecher
- Ezren – Trevor Littledale
- Harsk – Ian Brooker
- Valeros – Stewart Alexander
- Merisiel – Kerry Skinner
- Maester Grump – Sean Connolly
- Lissa Hambley – Helen Goldwyn
- Belor Hemlock – Toby Longworth
- Ameiko Kaijitsu – Yuriri Naka
- Iesha Foxglove – Katarina Olsson
- Xanesha – Sunny Ormonde
- Justice Ironbriar – Tam Williams
- Aldern Foxglove – Duncan Wisbey
Weitere Hörspiele aus dieser Reihe:
Deine Meinung?
Stimme zu, widersprich oder ergänze – die besten Kommentare featuren wir oben im Artikel.
Jetzt kommentieren