
Mit Hurricane – Stadt der Lügen hat Europa Next 2022 eine dichte Hörspiel‑Thrillerserie vorgelegt, die sich deutlich vom klassischen Kinder‑ und Jugend‑Programm abhebt. An einem rauen Alaskaklima gemessen, entfaltet Autor und Regisseur Raimon Weber ein Sittengemälde von Verrat, Korruption und familiären Loyalitätskonflikten. Zentral steht die junge Deputy Pam Turner, die in der abgelegenen Kleinstadt Hurricane eine Mordserie und einen weitverzweigten Drogenring aufdeckt. Hinter eisiger Kulisse entfaltet sich ein mehrteiliges Psychogramm, das mit etablierten Elementen des Noir‑Thrillers spielt und dabei filmische Intensität mit klassischem Hörspielformat verbindet.
Produktion und Besetzung
Erstmals erschien Hurricane nicht unter dem Traditionslabel EUROPA, sondern als Teil der EUROPA Next‑Reihe, die seit 2019 konsequent auf anspruchsvolle, erwachsene Hörspiele setzt. Raimon Weber schrieb das Drehbuch, führte Regie und überwachte sämtliche Produktionsschritte. Die Aufnahmen entstanden in den Studios von SILENTE Audioproduktionshaus in Köln. In den Hauptrollen glänzen Manja Doering als Pam Turner, Gerrit Schmidt‑Foß als Damien Nitzinger sowie Till Hagen als Sheriff Henry Nitzinger. Der Erzähler Gordon Piedesack führt durch die Handlung. Ergänzt wird das Ensemble von markanten Nebenfiguren, die von renommierten Sprecher:innen wie Florian Halm und Peter Flechtner vertont werden. Musikalisch dominiert ein Wechselspiel aus Naturaufnahmen, düsteren Klangflächen und dramatischen Synthesizern, verantwortet von Andreas Hötter.
Inhalt und Dramaturgie
Die Handlung verwebt mehrere Themenstränge: Machtmissbrauch, familiäre Bindungen, moralische Dilemmata und Isolation. Hurricane wirkt auf den ersten Blick wie ein Ort abseits der Welt, doch hinter der Fassade verbirgt sich ein Geflecht aus Drogen, Korruption und Gewalt. Pam Turner kämpft in einem patriarchalen Machtgefüge um Gerechtigkeit und Wahrheit – und wird dabei selbst zur Zielscheibe.
Episodenüberblick
Die erste Staffel von Hurricane – Stadt der Lügen ist in zehn Folgen unterteilt, die wie Mosaikstücke zusammen ein komplexes Bild aus Mord, Verrat und moralischen Konflikten ergeben. Im Zentrum steht stets Pam Turner, deren Ermittlungen sie in die dunkelsten Abgründe der abgelegenen Gemeinde führen.
Die erste Jagd
Ein Leichenfund im Schnee löst eine Ermittlungswelle aus. Deputy Pam Turner erkennt rasch, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Mord handelt, sondern dass Hurricane tief in eine kriminelle Struktur verstrickt ist.
Der Klan
Die Spuren führen zu einem einflussreichen Familienclan, der seit Jahrzehnten die Fäden in Hurricane zieht. Pam stößt bei ihren Nachforschungen auf eine Mauer des Schweigens.
Arctic Diamond
Eine neue synthetische Droge – Arctic Diamond – taucht auf. Ihre Herkunft ist ebenso unklar wie ihr zerstörerisches Potenzial. Pam beginnt, den Drogenhandel mit dem Mordfall zu verknüpfen.
Trügerische Ruhe
Nach außen scheint sich die Lage zu beruhigen, doch hinter den Kulissen werden neue Allianzen geschmiedet. Pam wird zunehmend isoliert und erkennt, dass sie sich kaum noch auf ihre Kollegen verlassen kann.
Eine letzte Mission
Als ein junges Mädchen entführt wird, setzt Pam alles daran, sie zu retten – und kommt dabei einem perfiden Erpressungsversuch auf die Spur.
Die neue Jagd
Pam verliert zunehmend die Kontrolle. Im Eifer des Gefechts zielt sie auf Damien Nitzinger – und verpasst knapp die Wahrheit hinter seinen Beweggründen.
Tiefe Verstrickungen
Verbindungen zur Politik werden offensichtlich. Mehrere Personen, die mit Pam gesprochen haben, sterben unter mysteriösen Umständen. Die Ermittlungen geraten ins Stocken.
Das Ende des Vertrauens
Pams Verhältnis zu ihrem Vorgesetzten Henry Nitzinger zerbricht. Auch privat steht sie vor einem Scherbenhaufen – der Rückhalt aus ihrer Vergangenheit bröckelt.
Die Zeit läuft ab
Ein Ultimatum rückt näher: Entweder Pam bringt Beweise ans Licht, oder Hurricane verliert seine letzte Chance auf Gerechtigkeit. Der Druck steigt.
Im Zentrum der Gewalt
Im dramatischen Finale eskaliert die Situation. In einem improvisierten Drogenlabor kommt es zur Konfrontation. Entscheidungen werden getroffen, deren Konsequenzen die Zukunft der Stadt bestimmen.
Stil und Atmosphäre
Raimon Weber versteht es, die innere Zerrissenheit seiner Figuren in greifbare Dialoge und Monologe zu übersetzen. Besonders eindrucksvoll gelingt das durch Pam Turners innere Stimme, die in Reflexionen und Zwischentönen ihr moralisches Ringen offenbart. Stilistisch setzt die Serie auf starke Kontraste: ruhige Naturklänge wechseln mit plötzlichen akustischen Eruptionen. Diese dramaturgische Dynamik erzeugt eine beklemmende, aber fesselnde Atmosphäre.
Setting und Symbolik
Die Wahl Alaskas als Setting verleiht der Serie zusätzliche Tiefe. Die karge Landschaft wird zum Spiegel der emotionalen Kälte und sozialen Entfremdung, die viele der Figuren kennzeichnen. Hurricane ist ein Ort, an dem niemand wirklich sicher ist – vor anderen, vor der Wahrheit und vor sich selbst.
Rezeption und Ausblick
Die Reaktionen auf die Serie fielen größtenteils positiv aus. Kritiker:innen lobten das komplexe Storytelling, die starken Sprecherleistungen und die düstere Klangwelt. Vereinzelte Kritik gab es an Wiederholungen in der Mitte der Staffel. Doch der dramaturgische Aufbau, die Charakterentwicklung und der Mut zu unbequemen Themen machen Hurricane zu einem Meilenstein im deutschsprachigen Hörspielthriller.
Mit Staffel 2 (2024) wird die Geschichte fortgesetzt. Erste Hinweise deuten auf eine Verlagerung nach Anchorage und eine Vertiefung der politischen Intrigen hin. Es bleibt spannend, ob und wie die Figuren weiterentwickelt werden – und ob Pam Turner ihren Kampf für Gerechtigkeit fortsetzen kann.
Fazit
Hurricane – Stadt der Lügen beweist, wie intensiv und filmisch modernes Hörspiel erzählt werden kann. In seiner ersten Staffel gelingt es der Serie, Thrillerkonventionen mit psychologischer Tiefe und akustischer Raffinesse zu verbinden. Das Ergebnis ist ein atmosphärisch dichtes Krimihörspiel, das weit über den Genrestandard hinausgeht.
Hurricane – Stadt der Lügen: Staffel 1
* Affiliate-Link: Wenn du über diesen Link einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis.
Produktion
- Autor & Regie: Raimon Weber
- Produktion: Raimon Weber & Uwe-J. Kaddik
- Redaktion: Hilla Fitzen & Armin Delmar
- Musik & Komposition: Andreas Hötter – inklusive „Hurricane Main Theme“, produziert im Orcas Studio
- Geräusche & Sounddesign: Wilmont Schulze (Geräusche), Andy Muhlack (Geräusche, Atmosphäre, Sounddesign, Mischung & Mastering)
- Sprachschnitt: Arnd Sünner & Andy Muhlack
- Sprachaufnahmen: Make Music Muhlack & Sünner Musikproduktions GbR (Sankt Augustin), Tommi Schneefuß – Sound of Snow Studio (Berlin)
- Grafik & Artwork: DANGEROUS, Berlin
Sprecher
- Erzähler – Gordon Piedesack
- Deputy Pam Turner – Manja Doering
- Chief Henry Nitzinger – Till Hagen
- Emily Nitzinger – Anke Reitzenstein
- Direktor Colfax – Peter Flechtner
- Damien Nitzinger – Gerrit Schmidt-Foß
- Haley – Ann-Kathrin Hinz
- Ma Elder – Katja Brügger
- Kelly Elder – Olaf Reitz
- Kirk Elder – Lars Schmidtke
- Brodie Elder – Konrad Bösherz
- Devon Morse – Kaspar Eichel
- Dr. Fiddler – Fritz Rott
- Bev Grant – Cornelia Meinhardt
- Judy Grant – Nana Spier
- Zoey & Grace Grant – Luisa Wietzorek
- Lance Anthony – Kim Hasper
- Debbie Quinn – Corinna Dorenkamp
- Hank Konetka – Holger Schulz
- Lilly – Nina Vorbrodt
- Cisco Boulder – Tom Vogt
- Justin – Andi Krösing
- Marlene Weiss – Luise Helm
- Wirt Hopper – Michael-Che Koch
- Jeff Bloom – Thomas Dehler
- Diane Colfax – Claudia Mischke
- Dealer Huge – Florian Halm
- Anchorage Wirt – Erich Räuker
- Mary Whitelaw – Danni Koch
- Anna Weiss – Annika Begiebing
- Kim Wächter – Marcel Collé
- Amy Fiddler – Nina Goldberg
- Gouverneurin Shoemaker – Svantje Wascher
