House of Cards

Eine Hörspielfassung der britischen Politthriller-Klassikers von Michael Dobbs

House of Cards ist eine der bekanntesten britischen politischen Thriller-Serien, die ursprünglich auf dem gleichnamigen Roman von Michael Dobbs basiert. Die BBC brachte die Geschichte mehrfach als Radiohörspiel heraus, unter anderem 2004 in einer sechsteiligen Version, die wir hier besprechen. Die Geschichte dreht sich um Francis Urquhart, einen machthungrigen Politiker, der skrupellos die politische Macht in Großbritannien anstrebt. Dabei schreckt er vor Intrigen, Manipulation und Mord nicht zurück. Das Hörspiel zeichnet sich durch spannendes Drama, psychologische Tiefe und komplexe Charaktere aus.

Allgemeines zur BBC-Hörspielfassung

Die BBC-Hörspielfassung umfasst sechs Folgen mit jeweils rund 28 bis 30 Minuten Länge. Die Inszenierung wurde von der BBC Radio Drama Abteilung umgesetzt und gilt als hochwertige Adaption des Buches. Daniel Massey übernimmt die Rolle des Francis Urquhart, dessen charismatische und gleichzeitig düstere Persönlichkeit perfekt eingefangen wird. Amanda Root spielt Mattie Storin, die junge Journalistin, die in die Machenschaften von Urquhart hineinzieht.

Zusammenfassung der einzelnen Folgen

Folge 1 – Der Aufstieg

Die erste Folge führt in die politische Welt von Francis Urquhart ein, einem ehrgeizigen konservativen Abgeordneten, der als Regierungssprecher eine wichtige Rolle spielt. Urquhart fühlt sich von seinem Premierminister benachteiligt und strebt selbst die Spitze der Macht an. Um seine Position zu stärken, beginnt er, politische Gegner auszuspionieren und zu manipulieren. Parallel dazu lernen wir Mattie Storin kennen, eine junge, ehrgeizige Journalistin, die sich für politische Insidergeschichten interessiert und eine Verbindung zu Urquhart aufbaut. Erste Andeutungen von Intrigen und Machtspielen werden gesetzt, als Urquhart seine Machtbasis ausbaut und sich beginnt, immer skrupelloser zu verhalten.

Folge 2 – Intrigen und Lügen

In der zweiten Folge spitzen sich die politischen Intrigen zu. Urquhart setzt eine gezielte Desinformationskampagne gegen seine Rivalen ein. Er nutzt seine Kontakte, um kompromittierende Informationen zu sammeln und gezielt einzusetzen. Mattie wird zunehmend in die dunklen Machenschaften von Urquhart hineingezogen, beginnt aber auch, Zweifel an seiner wahren Natur zu hegen. Urquhart zeigt hier erstmals seine manipulative Seite, indem er nicht nur politische Gegner, sondern auch enge Vertraute gegeneinander ausspielt. Die Folge endet mit einem dramatischen Cliffhanger, der die Machtkämpfe noch weiter verschärft.

Folge 3 – Der Machtkampf

Die dritte Folge zeigt den eskalierenden Machtkampf um die Nachfolge des Premierministers. Urquhart verfeinert seine Taktiken, um Rivalen auszuschalten, und es wird deutlich, dass er auch vor moralisch verwerflichen Mitteln nicht zurückschreckt. Mattie versucht gleichzeitig, die Wahrheit hinter Urquharts Absichten zu enthüllen, wird dabei aber selbst zur Zielscheibe. Ein besonders dramatischer Moment ist der brutale Mord an einem wichtigen politischen Gegner, dessen Umstände Urquhart geschickt zu vertuschen versucht. Die Folge zeigt den Höhepunkt der politischen Spannung und das gefährliche Spiel, das Urquhart spielt.

Folge 4 – Die Schatten der Vergangenheit

In Folge vier werden Rückblicke und Details zu Urquharts Vergangenheit eingeflochten, die seine Beweggründe für den Machtwillen erhellen. Es wird klar, dass seine Gier nach Macht auch durch persönliche Erfahrungen und Enttäuschungen geprägt ist. Mattie gerät in eine moralische Zwickmühle: Soll sie die dunklen Geheimnisse veröffentlichen oder sich schützen? Die Spannungen steigen, als Urquhart seine Position weiter festigt und gleichzeitig beginnt, die Presse und das Parlament zu manipulieren. Die politische Atmosphäre ist vergiftet, und die Fronten verhärten sich.

Folge 5 – Der Fall

In der vorletzten Folge kommt es zu dramatischen Wendungen. Mattie veröffentlicht einen investigativen Bericht, der Urquhart stark belastet, doch dieser nutzt seine politischen Verbindungen, um den Skandal herunterzuspielen. Gleichzeitig gerät Urquhart durch interne Parteikämpfe und eine zunehmende Misstrauenskultur in Bedrängnis. Der Konflikt erreicht seinen Höhepunkt, als Urquhart in einem letzten, verzweifelten Akt einen Verrat plant, um seine Macht zu sichern. Die Folge endet mit einem dramatischen Showdown, der die Weichen für das Finale stellt.

Folge 6 – Der Abgrund

Die letzte Folge ist der dramatische Abschluss der Geschichte. Urquharts Intrigen fliegen langsam auf, seine Verbündeten wenden sich ab, und seine Feinde sammeln sich gegen ihn. Mattie spielt eine Schlüsselrolle dabei, Urquharts Machenschaften öffentlich zu machen, doch die politische Maschinerie und Urquharts eigene Skrupellosigkeit führen zu einem bitteren Ende. Die Serie endet mit der dramatischen Frage, wie weit Macht korrumpiert und welche Opfer dafür gebracht werden müssen. Urquhart bleibt als Symbol für den skrupellosen Politiker in Erinnerung – charismatisch, gefährlich und zutiefst berechnend.

Charaktere und Sprecher

  • Francis Urquhart (Daniel Massey): Der zentrale Charakter, ein machthungriger konservativer Politiker, der bereit ist, alles zu tun, um an die Spitze zu gelangen. Masseys Darstellung fängt die Ambivalenz und dunkle Faszination der Figur meisterhaft ein.
  • Mattie Storin (Amanda Root): Eine junge Journalistin, die Urquhart bewundert, dann aber zunehmend von seinen dunklen Seiten abgestoßen wird. Sie ist die moralische Gegenkraft zur skrupellosen Politik.
  • Weitere Figuren: Politiker, Berater und Journalisten, die im Machtspiel mitwirken und verschiedene Facetten der politischen Landschaft abbilden.

Stil und Inszenierung

Das Hörspiel besticht durch eine dichte Atmosphäre, packende Dialoge und eine dramaturgisch perfekt strukturierte Handlung. Die Klangkulisse unterstützt das Spannungspotenzial und verleiht den Szenen Authentizität. Die Erzählweise mit Rückblenden und Perspektivwechseln vertieft die Charaktere und erklärt ihre Motivationen. Der Einsatz von Cliffhangern am Ende jeder Folge sorgt für hohe Spannung und Bindung.

Fazit

Das BBC-Hörspiel House of Cards ist ein spannendes, psychologisch facettenreiches Drama über Macht, Intrigen und Korruption in der Politik. Die sechs Folgen bieten einen kompakten und intensiven Einblick in das Leben eines Politikers, der bereit ist, jegliche moralische Grenzen zu überschreiten, um seine Ziele zu erreichen. Die Mischung aus politischem Thriller und Charakterstudie macht die Produktion auch heute noch sehenswert – oder besser gesagt hörenswert.

Wer sich für politische Dramen interessiert, wird hier mit einer packenden, intelligent geschriebenen und hervorragend gespielten Geschichte belohnt. Besonders spannend ist die Frage, wie Macht Menschen verändert und wie weit manche gehen, um sie zu behalten.

House of Cards

* Affiliate-Link: Wenn du über diesen Link einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis.

  • Label / Verlag: BBC
  • Veröffentlicht:
  • Genre: Drama
  • Herkunft: Großbritannien

Sprecher

  • Francis Urquhart Daniel Massey
  • Mattie Storin Amanda Root
  • Henry Collingridge Geoffrey Whitehead
  • Roger O’Neil Colm McConvey
  • Morris Metcalf Denis Hawthorne
  • Rebel Preston David Timpson
  • Steve Kendrick Stephen Critchlow
  • Kevin Spense Roger May
  • Mr Jabwala Buddy Osman

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

↑ Nach oben ↑